
Poker Online Spielen
Das Internet hat den Zugang zu einem unglaublich beliebten Kartenspiel für Spieler in Österreich und auf der ganzen Welt um einiges erleichtert. Mit Online Poker können Sie an einem virtuellen Tisch spielen, wann immer Sie Lust haben und aus einer Vielzahl von verschieden Spiel-Arten, Turnieren und Live-Dealer-Optionen aussuchen.
Poker gilt als das komplexeste, anspruchsvollste und dankbarste aller Kartenspiele und man braucht dafür viel Übung. Zum Glück ist das Verstehen der Poker Regeln und die Perfektion Ihrer Fähigkeiten und Strategien schon fast so lohnenswert und zufriedenstellend, wie ein richtig großer Gewinn.
Lernen Sie hier die Grundregeln und fangen Sie dann an, die unterschiedlichen Varianten zu erkunden, die Sie auf den Websites finden, die wir Ihnen empfehlen.
Die Grundlagen
Die meisten Spielvarianten von Online Poker kann man in 2 Gruppen einteilen; Hold’em und Omaha. Bei Hold’em Spielen bekommt jeder Spieler 2 "Hole Cards", also 2 Karten, die ausgeteilt werden, und nur vom jeweiligen Spieler angeschaut werden können. Bei Omaha erhalten die Spieler 4 "Hole Cards". Auch 5 "Community Cards" (Gemeinschaftskarten), die jeder sehen und auch benutzen kann, werden auf den Tisch gelegt.
Generell gibt es 4 Phasen beim Setzen, bekannt als "Pre-flop", "Flop", "Turn" und "River" und alle Einsätze wandern während dieser Phasen in einen zentralen "Pot", der schließlich an den Gewinner geht. In der Preflop-Phase sehen Sie Ihre Hole Cards, aber keine Community Cards, weil diese erst noch ausgeteilt werden müssen. Bei Flop, Turn und River werden die ersten 3 Community Cards, die 4. Karte und die 5. Karte der Reihe nach ausgeteilt und aufgedeckt.
Ziel ist es immer, das beste Blatt zusammenzustellen, das nach der Standard-Reihenfolge möglich ist, und darauf zu setzen, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihr Blatt den höchsten Wert hat und Sie somit die Runde gewinnen. Bei Hold’em können Sie eine Kombination aus Hole Cards und Community Cards verwenden, während bei Omaha die Poker Regeln vorgeben, dass diese Kombination immer aus 2 Hole Cards und 3 Community Cards besteht.
Bei Hold’em haben Sie mehr Flexibilität, bei Omaha aber mehr Möglichkeiten mit den Karten, was also einfach nur bedeutet, dass beide Spielarten ihre Vor- und Nachteile haben. Sobald mehr Karten im Spiel sind, wird es einfacher für Sie, darauf zu setzen, wie hoch der endgültige Wert Ihres Blatts sein wird. Je früher die Phase ist, in der Sie setzen, umso höher sind sowohl das Risiko aber auch der Gewinn.
Standard Blatt-Werte in Poker
Egal, welche Version Sie spielen, die Reihenfolge der Werte eines jeden Poker-Blatts bleibt immer gleich. Sie geht wie folgt, von höchstem bis niedrigsten Wert:
- Royal Flush: Straße (5 aufeinanderfolgende Karten) in einer Farbe, von 10 bis Ass
- Straight Flush: Straße in einer Farbe
- Vierling: 4 Karten von gleichem Wert, plus 1 andere Karte
- Full House: 3 Karten von gleichem Wert und 2 andere Karten von gleichem Wert, z. B. A-A-A-8-8
- Flush: 5 Karten in derselben Farbe
- Straight: 5 aufeinanderfolgende Karten, alle Farben sind möglich
- Drilling: 3 von gleichem Wert, mit 2 anderen Karten
- Zwei Paar: 2 Karten-Paare von jeweils gleichem Wert, plus 1 andere Karte
- Ein Paar: 1 Karten-Paar von gleichem Wert, mit 3 anderen Karten
- Höchste Karte: 5 verschiedene Karten; die höchste Karte gibt dem Blatt seinen Namen
Auf ein gutes Blatt hinarbeiten
Falls Sie glauben, dass Ihr Blatt nicht gewinnen wird, können Sie passen und die Runde aussetzen; nur die Karten von Teilnehmern, die noch mitspielen, werden verglichen, um den Sieger zu bestimmen. Bei der Entscheidung, ob man weiterspielen oder lieber passen soll, kommen alle Elemente von Poker zusammen; Sie müssen Ihre Hole Cards und die Community Cards berücksichtigen und entscheiden, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie gewinnen, aber Sie müssen auch mitüberlegen, was die anderen Spieler machen.
Haben sie wirklich ein schlechtes Blatt, bluffen aber, nur damit Sie passen? Können sie erkennen, ob Sie das Gleiche mit ihnen machen? Die Psychologie, Spiel-Theorie, Poker Spielregeln und viele andere Herausforderungen sind ein Teil davon, was dieses facettenreiche Spiel so spannend macht und dafür sorgen wird, dass Sie immer wieder zurückkommen werden und weitermachen wollen.